Der Deutsche Gehörlosen-Bund fordert, dass der Status der Deutschen Gebärdensprache (DGS) systematisch und nachhaltig geschützt und gefördert werden müsse. Das gab der Verband am 20. April in einer Stellungnahme bekannt. Notwendig sei ein eigenes Gebärdensprachgesetz. Mehr: Forderung nach Gebärdensprachgesetz …
Bundesteilhabepreis 2022 verliehen - Vorbildliche Projekte prämiert, die ein barrierefreies und selbstbestimmtes Wohnen ermöglichen
Barrierefreiheit war Thema bei Fachtagung zur Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)
21.04.2023
Die Unabhängige Bundesbeauftrage für Antidiskriminierung Ferda Ataman hatte am 20. April zur Veranstaltung „Deutschland nach vorne bringen: Zur Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes – Fachtagung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes“ in Berlin eingeladen. Dort waren alle Personengruppen, die auf dem Feld des AGG aktiv sind, vor Ort. Auch Dr. Volker Sieger, Leiter der Bundesfachstelle Barrierefreiheit, nahm an einer Podiumsdiskussion teil. Mehr: Barrierefreiheit war Thema bei Fachtagung zur Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) …
Neue Studie belegt (zunehmenden) Mangel an barrierefreiem Wohnraum
19.04.2023
Am 17. April hat das Pestel-Institut eine neue Studie zum „Wohnen im Alter“ veröffentlicht. Demnach fehlen in Deutschland aktuell 2,2 Millionen altersgerechte Wohnungen. Die Studie entstand im Auftrag des Bundesverbands Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) und wurde auf der Baumesse München vorgestellt. Mehr: Neue Studie belegt (zunehmenden) Mangel an barrierefreiem Wohnraum …
Entwurf der DIN SPEC "Leichte Sprache" kann kommentiert werden
15.03.2023
Am 3. März wurde der Entwurf der DIN SPEC 33429 "Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache" veröffentlicht. Er kann bis zum 3. Mai 2023 kommentiert werden. Auf diesem Weg hat die breite Fachöffentlichkeit die Möglichkeit, aktiv an diesem Standardisierungsprojekt mitzuwirken. Mehr: Entwurf der DIN SPEC "Leichte Sprache" kann kommentiert werden …
Mehr Bundesländer fordern Barrierefrei-Konzept
19.01.2023
Seit dem 1. Dezember 2022 sind in Mecklenburg-Vorpommern Angaben zur Umsetzung der Barrierefreiheit in der Bauvorlagenverordnung festgeschrieben. Somit fordern nun schon sieben Bundesländer Anforderungen wie ein sogenanntes Barrierefrei-Konzept oder einen Nachweis zur Barrierefreiheit als Teil des Baugenehmigungsverfahrens: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Dies hat die Verlagsgesellschaft Rudolf Müller Anfang Januar in ihrem Newsletter „bfb barrierefrei bauen“ berichtet. Mehr: Mehr Bundesländer fordern Barrierefrei-Konzept …
Neue Newsletter-Ausgabe ist online
20.12.2022
Im Newsletter 4/2022 lesen Sie u.a. Neues zur digitalen Barrierefreiheit, über die Evaluierung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG), das Ergebnis einer Umfrage zur Barrierefreiheit von Videokonferenzsystemen und zum Thema Warnungen barrierefrei u.v.m. Mehr: Neue Newsletter-Ausgabe ist online …
Warntag am 8. Dezember: Wie barrierefrei wird gewarnt?
07.12.2022
Am Donnerstag, den 8. Dezember 2022, findet zum zweiten Mal ein Warntag in Deutschland statt. Der Katastrophenschutz von Bund, Ländern und Kommunen testet an diesem Tag seine verschiedenen Warnsysteme – und die Bevölkerung darf Feedback geben, ob die Warnungen sie erreicht hat. Ein Aspekt bei den Warnungen ist die Barrierefreiheit. Mehr: Warntag am 8. Dezember: Wie barrierefrei wird gewarnt? …
Zweites Netzwerktreffen zur digitalen Barrierefreiheit
23.11.2022
Am 15. November 2022 fand das zweite Netzwerktreffen digitale Barrierefreiheit statt, zu dem die Bundesfachstelle Barrierefreiheit eingeladen hatte. Zahlreiche Mitarbeitende aus Behörden des Bundes nahmen daran teil und tauschten sich zu internen und externen Prozessen, Schulungen und anderen Fragestellungen zur digitalen Barrierefreiheit aus. Fast 70 Personen nahmen an der Online-Konferenz teil. Da das Interesse der Behörden an der Veranstaltung so zahlreich war, wurde der ursprüngliche Stammtisch in „Netzwerktreffen“ umbenannt. Mehr: Zweites Netzwerktreffen zur digitalen Barrierefreiheit …
Bund will mehr barrierefreien Wohnraum schaffen
19.09.2022
Die Notwendigkeit zur Schaffung von mehr barrierefreiem Wohnraum ist in der Politik aktuell Thema. Bundesbauministerin Klara Geywitz sicherte zu, im sozialen Wohnungsbau mehr barrierefreie Wohnungen verbindlich zu machen. Bei der Regionalkonferenz „Inklusiv gestalten – Ideen und gute Beispiele aus Architektur und Stadtplanung“ wurden am Montag (12. September) im Berliner Futurium Gute-Praxis-Beispiele vorgestellt und über den Baukostenanteil von Barrierefreiheit diskutiert. Das barrierefreie Wohnen war zuvor bereits bei den Inklusionstagen Thema und ist es aktuell beim Bundesteilhabepreis 2022. Mehr: Bund will mehr barrierefreien Wohnraum schaffen …
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales lobt in diesem Jahr zum vierten Mal den mit insgesamt 17.500 Euro dotierten Bundesteilhabepreis aus. Mit dem Preis werden die drei besten Gute-Praxis-Beispiele und Modellprojekte zu einem jährlich wechselnden Schwerpunktthema ausgezeichnet. Der Bundesteilhabepreis wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen der Inklusionstage 2023 verliehen. Mehr: Bundesteilhabepreis 2022:
WOHNEN barrierefrei • selbstbestimmt • zeitgemäß …
Neue Newsletter-Ausgabe ist online
01.08.2022
Im Newsletter 3/2022 lesen Sie u.a. zu den Themen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, Stammtisch digitale Barrierefreiheit, WCAG 2.1 auf Deutsch, Umfrage zum Feedback-Mechanismus u.v.m. Mehr: Neue Newsletter-Ausgabe ist online …
Neue Verpflichtung zu mehr Barrierefreiheit in Medien
29.07.2022
Anbieter von Rundfunksendern und Zugangsdiensten in Deutschland müssen ihre barrierefreien Angebote weiter ausbauen. Das wurde mit dem zweiten Medienänderungsstaatsvertrag (MÄStV) festgelegt, der am 30. Juni in Kraft getreten ist. Ziel dieser Neuerung ist es, durch den Ausbau barrierefreier Medienangebote allen Menschen die Teilhabe am medialen Diskurs und an der Gesellschaft insgesamt zu ermöglichen. Das betrifft u.a. Fernseh-Angebote, Mediatheken und Video-On-Demand-Angebote. Mehr: Neue Verpflichtung zu mehr Barrierefreiheit in Medien …
Handreichungen zu barrierefreien Apps und barrierefreier Software
Leitlinien und Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz veröffentlicht
06.07.2022
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat Leitlinien zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) erstellt, die Unternehmen das Gesetz erläutert und Fragen zum BFSG beantwortet. Die Leitlinien sollen einen Wegweiser durch das Gesetz darstellen. Außerdem veröffentlicht ist inzwischen die Rechtsverordnung zum BFSG. Sie legt die spezifischen Anforderungen an die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen fest. Mehr: Leitlinien und Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz veröffentlicht …
Erster Stammtisch zur digitalen Barrierefreiheit
30.06.2022
Am Montag, 27. Juni 2022, fand zum ersten Mal der Barrierefreiheits-Stammtisch der Bundesfachstelle Barrierefreiheit statt, zu dem viele Vertreterinnen und Vertreter von Bundesressorts eingeladen waren und zahlreich teilnahmen. Insgesamt 44 Teilnehmende tauschten sich in Berlin und online zugeschaltet rund um das Thema barrierefreie Dokumente aus. Ziel des Stammtisches ist der Austausch und die Vernetzung für die Umsetzer von digitaler Barrierefreiheit in den Ressorts. Mehr: Erster Stammtisch zur digitalen Barrierefreiheit …
Aktualisierte Tabelle: Vergleich der Barrierefreiheit von Videokonferenz-Programmen
Rückblick: Konferenz zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
03.06.2022
Über 500 Interessierte nahmen gestern an der Konferenz "Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Hintergründe, Umsetzung und Praxisbeispiele" teil, die in Berlin stattfand und live online übertragen wurde. Eingeladen zur hybriden Konferenz hatte die Bundesfachstelle Barrierefreiheit gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Normung e. V. (DIN) und Bitkom (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.). Mehr: Rückblick: Konferenz zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz …
Bilanz der Bundesfachstelle Barrierefreiheit für das Jahr 2021
24.05.2022
Auf weiterhin hohem Niveau ist die Zahl der Beratungsanfragen an die Bundesfachstelle – das ist das Ergebnis der Bilanz des Jahres 2021. Die Zahl der Anfragen stieg 2021 im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent an. Auf der Website stark nachgefragt sind besonders die Inhalte zur digitalen Barrierefreiheit. Die InitiativeSozialraumInklusiv (ISI) wurde im Jahr 2021 abgeschlossen, als neue Themen kamen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und barrierefreie Wahlen hinzu. Die umfassende Bilanz der Bundesfachstelle finden Sie in unserem Jahresreport 2021. Mehr: Bilanz der Bundesfachstelle Barrierefreiheit für das Jahr 2021 …
Einladung und Agenda: Konferenz zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
10.05.2022
Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN), der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (Bitkom) und die Bundesfachstelle Barrierefreiheit laden ein zur barrierefreien hybriden Konferenz "Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Hintergründe, Umsetzung und Praxisbeispiele" am 2. Juni 2022. Zielgruppe der Veranstaltung sind Vertreter der Wirtschaft, der Normung und weitere Stakeholder, die für die Umsetzung des BFSG Verantwortung tragen. Mehr: Einladung und Agenda: Konferenz zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz …
Neue Newsletter-Ausgabe ist online
07.04.2022
Im Newsletter 1/2022 lesen Sie u.a. zu den Themen Konferenz zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, Wahl-O-Mat in Gebärdensprache, Oscar für den Film "CODA" und Linksammlung Ukraine-Hilfe. Mehr: Neue Newsletter-Ausgabe ist online …
Wahl-O-Mat ab jetzt auch in Gebärdensprache
01.04.2022
Die zentralen Inhalte des Wahl-O-Mat werden künftig auch immer in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übertragen. Das heißt, Nutzerinnen und Nutzer können sich die Thesen des Wahl-O-Mat als Video in DGS übersetzt anzeigen lassen. Somit ist das Tool barrierefreier geworden: Auch gehörlose Menschen können es jetzt nutzen. Mehr: Wahl-O-Mat ab jetzt auch in Gebärdensprache …
Neue Studie zum Pflegebad veröffentlicht
21.03.2022
Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima hat eine Studie über die baulichen Anforderungen für pflegegerechte Bäder veröffentlicht. Dabei stehen Kleinstbäder im Fokus. Die Studie ist unter Mitwirkung der Bundesfachstelle Barrierefreiheit entstanden. Mehr: Neue Studie zum Pflegebad veröffentlicht …
Save-the-Date: Konferenz zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
14.03.2022
Am 2. Juni 2022 veranstaltet die Bundesfachstelle Barrierefreiheit gemeinsam mit dem DIN und Bitkom die hybride Konferenz "Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Hintergründe, Umsetzung und Praxisbeispiele". Zielgruppe der Veranstaltung sind Vertreter der Wirtschaft, der Normung und weitere Stakeholder, die für die Umsetzung des BFSG Verantwortung tragen. Mehr: Save-the-Date: Konferenz zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz …
Unfallrisiko E-Roller: Gerichtsurteil fordert mehr Sicherheit für Fußgänger
07.03.2022
E-Roller oder E-Scooter, die auf Gehwegen und im öffentlichen Raum abgestellt werden, sind häufig eine Stolperfalle für sehbehinderte und blinde Menschen. Bisher gibt es keine Regelung, die verbietet, dass diese Roller an beliebigen Stellen abgestellt werden. Das Verwaltungsgericht Münster hat die Stadt nun dazu verurteilt, zeitnah für mehr Sicherheit auf ihren Gehwegen zu sorgen. Mehr: Unfallrisiko E-Roller: Gerichtsurteil fordert mehr Sicherheit für Fußgänger …
Beratung in den Bundesländern – neue Seite online
25.01.2022
In den Bundesländern gibt es erfreulicherweise mehr und mehr Stellen, die umfänglich zur Barrierefreiheit beraten. Ab sofort finden Sie eine Übersicht dieser Stellen auf unserer Website. Mehr: Beratung in den Bundesländern – neue Seite online …
Frohe Weihnachten!
21.12.2021
Das Team der Bundesfachstelle wünscht Ihnen erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr 2022! Mehr: Frohe Weihnachten! …
Bundesteilhabepreis 2021 verliehen
03.12.2021
Projekte zu Unterstützung, Assistenz und Pflege prämiert, die eine gesellschaftliche Teilhabe auch in Corona-Zeiten ermöglichen Mehr: Bundesteilhabepreis 2021 verliehen …
Neue Newsletter-Ausgabe ist online
23.09.2021
Im Newsletter 3/2021 lesen Sie zu den Themen Barrierefreiheit von Videokonferenz-Programmen, neue Version der EN 301 549, neue Version des PAC und Umfrage der EU zur digitalen Barrierefreiheit.Mehr: Neue Newsletter-Ausgabe ist online …
Neue Version der EN 301 549 gilt für Behörden
23.09.2021
Am 12. August 2021 hat die Europäische Kommission die EN 301 549 in der Version 3.2.1 im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht. Damit ist für öffentliche Stellen des Bundes seitdem diese neue Version maßgeblich für die Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit, nicht mehr die Version 2.1.2 (2018-08). Es gibt aber eine Übergangsfrist. Mehr: Neue Version der EN 301 549 gilt für Behörden …
Neu online: Vergleich der Barrierefreiheit von Videokonferenz-Programmen
Im Newsletter 2/2021 lesen Sie zu den Themen Handreichung "Barrierefreie Wahlen", einer Umfrage zu Alternativtexten und Fristen zur digitalen Barrierefreiheit. Mehr: Neue Newsletter-Ausgabe ist online …
Neue Veröffentlichung: Handreichung "Barrierefreie Wahlen"
Neu online: Film "Gebärdensprache und Digitalisierung"
15.06.2021
Am 20. Mai luden Staatsministerin und Digitalisierungsbeauftrage Dorothee Bär und der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, zur "Digital Accessibility Summit" ein. Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung entstand auch ein Film in Kooperation mit der Bundesfachstelle. Mehr: Neu online: Film "Gebärdensprache und Digitalisierung" …
Bilanz der Bundesfachstelle Barrierefreiheit für das Jahr 2020
10.06.2021
Stark gefragt auch in Corona-Zeiten – das ist die Bilanz der Bundesfachstelle und ihrer Beratungsleistung für das Jahr 2020. Im fünften Jahr der Bundesfachstelle Barrierefreiheit stieg die Zahl der Beratungsanfragen weiter konstant an. Die Zugriffe auf die Website verdoppelten sich sogar – das dort dargestellte Fachwissen wird also stark nachgefragt. Besonders interessierten sich die Nutzerinnen und Nutzer für das Thema digitale Barrierefreiheit. Auch die InitiativeSozialraumInklusiv (ISI) war ein Tätigkeitsschwerpunkt im Jahr 2020. Die umfassende Bilanz der Bundesfachstelle finden Sie in unserem Jahresreport 2020. Mehr: Bilanz der Bundesfachstelle Barrierefreiheit für das Jahr 2020 …
Abschlussveranstaltung zur InitiativeSozialraumInklusiv (ISI)
Dokumentation zur Regionalkonferenz Chemnitz ist online
31.05.2021
Die Dokumentation zur vierten Regionalkonferenz der InitiativeSozialraumInklusiv (ISI) mit dem Thema "Unterstützung, Assistenz und Pflege in einem inklusiven Sozialraum" ist jetzt online. Sie bündelt Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus der Veranstaltung. Mehr: Dokumentation zur Regionalkonferenz Chemnitz ist online …
Menschen mit Behinderungen wird strukturell die Freizügigkeit verwehrt
04.05.2021
Im Zusammenhang mit dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung behinderter Menschen am 5. Mai wurde Dr. Volker Sieger, Leiter der Bundesfachstelle, zum Thema Barrierefreiheit interviewt. Dabei hob er positiv hervor, dass mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz erstmals auch Private und nicht nur öffentliche Stellen in die Pflicht genommen werden. Das sei gut, reiche aber bei weitem nicht aus. Mehr: Menschen mit Behinderungen wird strukturell die Freizügigkeit verwehrt …
Dritter Teilhabebericht der Bundesregierung veröffentlicht
03.05.2021
Am Freitag, den 30. April 2021, hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den Dritten Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen veröffentlicht. Im Teilhabebericht wird der Frage nachgegangen, wie Menschen mit Beeinträchtigungen in ihrer sozialen Teilhabe gefördert oder beeinträchtigt werden. Der Bericht zeigt, wie sich die Teilhabe von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen unterscheidet und welche Entwicklungen im Zeitlauf zu beobachten sind. Mehr: Dritter Teilhabebericht der Bundesregierung veröffentlicht …
Bundesteilhabepreis 2021: Unterstützung, Assistenz, Pflege – gesellschaftliche Teilhabe auch in Corona-Zeiten
28.04.2021
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) lobt in diesem Jahr zum dritten Mal den mit insgesamt 17.500 Euro dotierten Bundesteilhabepreis aus. Mit dem Preis werden die drei besten Gute-Praxis-Beispiele und Modellprojekte ausgezeichnet, die vorbildlich für einen inklusiven Sozialraum sind. Wichtig dabei ist die Übertragbarkeit auf andere Kommunen oder Regionen sowie die Schaffung von mehr Teilhabechancen für alle. Mehr: Bundesteilhabepreis 2021: Unterstützung, Assistenz, Pflege – gesellschaftliche Teilhabe auch in Corona-Zeiten …
Videos der 4. Regionalkonferenz „Unterstützung, Assistenz und Pflege in einem inklusiven Sozialraum“ sind online
Unterstützung, Assistenz und Pflege ohne Barrieren - InitiativeSozialraumInklusiv zeigt Best-Practice-Beispiele für einen inklusiven Sozialraum bei Regionalkonferenz in Chemnitz
Mobilitätsservice der Deutschen Bahn erhält neue Telefonnummer ab 1. April
22.03.2021
Die Deutsche Bahn (DB) ändert zum 1. April 2021 die Telefonnummern ihrer Service-Hotlines: Sie werden auf Festnetz-Rufnummern umgestellt. Auch die Mobilitätsservice-Zentrale (MSZ), die mobilitätseingeschränkte Fahrgäste bei der Reiseplanung unterstützt, ist dann unter einer neuen Telefonnummer erreichbar. Mehr: Mobilitätsservice der Deutschen Bahn erhält neue Telefonnummer ab 1. April …
Regelungslücke für Personenverkehrsdienstleistungen bei Umsetzung des European Accessibility Acts?
01.02.2021
Auf eine mögliche Regelungslücke für Personenverkehrsdienstleistungen bei der Umsetzung des European Accessibility Acts (EU-Richtlinie 2019/882) in deutsches Recht weisen die kobinet-nachrichten in einem Artikel hin. Der Artikel erschien am Vorabend der ersten Lesung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) im Deutschen Bundestag. Mehr: Regelungslücke für Personenverkehrsdienstleistungen bei Umsetzung des European Accessibility Acts? …
Dokumentation zur Regionalkonferenz Rostock ist online
25.01.2021
Die Dokumentation zur dritten Regionalkonferenz der InitiativeSozialraumInklusiv (ISI) mit dem Thema "Einfach reisen" ist jetzt online. Sie bündelt Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus der Veranstaltung. Mehr: Dokumentation zur Regionalkonferenz Rostock ist online …
Im Newsletter 3/2020 lesen Sie zu den Themen Bundesteilhabepreis 2020 verliehen, Vorschlag zur Umsetzung des EAA, Paragraf 8 (3) BGG in der Umsetzung sowie Rückblick zur Expertenkreissitzung und zur 3. ISI-Regionalkonferenz Mehr: Neue Newsletter-Ausgabe ist online …
Der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, verleiht in diesem Jahr zum zweiten Mal den von ihm ausgelobten Bundesteilhabepreis. Der diesjährige Wettbewerb steht unter dem Motto „Perspektiven auch in Corona-Zeiten: Barrierefrei reisen in Deutschland“ und ist mit insgesamt 17.500 Euro dotiert. Mehr: Pressemitteilung: Bundesteilhabepreis 2020 verliehen …
Die Verleihung des Bundesteilhabepreises 2020 durch Bundesminister Hubertus Heil wird aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation und den geltenden Hygiene- und Abstandsregeln nicht wie geplant am Montag, 30. November 2020, als Präsenzveranstaltung stattfinden. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales wird stattdessen eine Videobotschaft des Ministers sowie den Kurzfilm über die drei Preisträgerinnen und Preisträger auf der Websitewww.bmas.de veröffentlichen. Mehr: Bundesteilhabepreis 2020: Videobotschaft statt Preisverleihung …
Achte Sitzung: Expertenkreis der Bundesfachstelle tagte erstmals online
Im Newsletter 2/2020 lesen Sie zu den Themen Webkonferenzen & Soziale Medien barrierefrei gestalten, Neues zu ISI und Tools für digitale Barrierefreiheit. Mehr: Neue Newsletter-Ausgabe ist online …
4-Jähriges! Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit feiert ihren 4. Geburtstag
Bilanz der Bundesfachstelle Barrierefreiheit für das Jahr 2019
24.06.2020
Gefragt wie nie zuvor – das ist die Bilanz der Bundesfachstelle und ihrer Beratungsleistung für das Jahr 2019. Im vierten Jahr der Bundesfachstelle Barrierefreiheit stiegen die Zahl der Beratungsanfragen sowie der Zugriffe auf die Website enorm. Vor allem die Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit war als Thema gefragt. Auch die neuen Aufgaben durch die InitiativeSozialraumInklusiv (ISI) bildeten Schwerpunkte im Jahr 2019. Die umfassende Bilanz der Bundesfachstelle finden Sie in unserem Jahresreport 2019. Mehr: Bilanz der Bundesfachstelle Barrierefreiheit für das Jahr 2019 …
Dokumentation zur Regionalkonferenz Mainz ist online
03.06.2020
Die Dokumentation zur zweiten Regionalkonferenz der InitiativeSozialraumInklusiv (ISI) mit dem Thema "Wohnen im inklusiven Sozialraum" ist jetzt online. Sie bündelt Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus der Veranstaltung. Mehr: Dokumentation zur Regionalkonferenz Mainz ist online …
„Perspektive auch in Corona-Zeiten: Barrierefrei reisen in Deutschland“ - Bundesteilhabepreis 2020 gestartet
Verschoben: Dritte Regionalkonferenz zum Thema "Einfach reisen" in Rostock
06.04.2020
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus kann die 3. Regionalkonferenz der InitiativeSozialraumInklusiv (ISI) leider nicht wie vorgesehen am 28. April 2020 in Rostock stattfinden. Wir planen, die Veranstaltung innerhalb dieses Jahres nachzuholen. Hinsichtlich eines neuen Termins müssen wir jedoch die aktuellen Entwicklungen abwarten. Sobald ein neuer Termin feststeht, werden wir Sie informieren. Mehr: Verschoben: Dritte Regionalkonferenz zum Thema "Einfach reisen" in Rostock …
Newsletter-Sonderausgabe: Barrierefrei informieren und kommunizieren in Zeiten der Corona-Krise
30.03.2020
Nicht von Anfang an war die Kommunikation zu Corona vonseiten der Behörden barrierefrei. Doch es hat sich etwas getan. Wie diese Entwicklung der barrierefreie Kommunikation in Zeiten von Corona war, haben wir in einer Chronologie aufgezeichnet. Weitere Inhalte unserer Newsletter-Sonderausgabe ist unsere Handreichung zum Thema barrierefrei kommunizieren sowie ein Interview mit Dr. Volker Sieger: „Nächster Schritt ist die kontinuierlich sichtbare barrierefreie Kommunikation in den Medien“. Mehr: Newsletter-Sonderausgabe: Barrierefrei informieren und kommunizieren in Zeiten der Corona-Krise …
Barrierefrei informieren und kommunizieren in Zeiten des Corona-Virus
Rede von Dr. Volker Sieger: „Wohnen wo und wie ich will“
12.02.2020
Bei der Regionalkonferenz der InitiativeSozialraumInklusiv (ISI), die am 23. September 2019 in Mainz stattfand, hielt Dr. Volker Sieger, Leiter der Bundesfachstelle Barrierefreiheit, eine Rede, die das Thema "Wohnen für alle" verständlich macht. Mehr: Rede von Dr. Volker Sieger: „Wohnen wo und wie ich will“ …
Neues Schwerpunktthema: der „European Accessibility Act“
07.02.2020
Am 28. Juni 2019 trat die Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen, der sogenannte „EuropeanAccessibilityAct (EAA)“, in Kraft. Doch wie ist er zu verstehen? Was muss künftig barrierefrei gestaltet werden? Mehr: Neues Schwerpunktthema: der „European Accessibility Act“ …
Pressemitteilung: Heil: „Sichtbarer Akzent für mehr Inklusion“
12.11.2019
Der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, hat heute zum ersten Mal den neu ausgelobten Bundesteilhabepreis verliehen. Die Verleihung fand im Rahmen der diesjährigen Inklusionstage im Berliner bcc statt. Drei wegweisende Projekte zur inklusiven Mobilität wurden ausgezeichnet. Mehr: Pressemitteilung: Heil: „Sichtbarer Akzent für mehr Inklusion“ …
Preisträger des Bundesteilhabepreises 2019 stehen fest - Preisverleihung am 12. November in Berlin
Bundesteilhabepreis startet - Thema 2019: „Inklusive Mobilität“ - Jetzt bewerben!
16.05.2019
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) vergibt dieses Jahr erstmals den Bundesteilhabepreis. Der Preis wird unter dem Motto „Inklusiv-Sozial-Innovativ – ISI“ von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit ausgeschrieben. Er ist Teil der InitiativeSozialraumInklusiv (ISI) und wird von nun an jährlich vergeben. Prämiert werden damit herausragende Beispiele eines inklusiven Sozialraums in Kommunen und Regionen, die zu mehr Teilhabe für alle führen. Mehr: Bundesteilhabepreis startet - Thema 2019: „Inklusive Mobilität“ - Jetzt bewerben! …
Rückblick auf die 1. Regionalkonferenz „Mobilität in einem inklusiven Sozialraum“ in Braunschweig
02.04.2019
Am Montag, 1. April, hat der Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil in Braunschweig die erste Regionalkonferenz der InitiativeSozialraumInklusiv eröffnet. Damit wurde die bundesweite Konferenzreihe gestartet, die in insgesamt sechs Regionalkonferenzen das Thema „Inklusiver Sozialraum“ beleuchten und gute Beispiele aus den Regionen zeigen will. Mehr: Rückblick auf die 1. Regionalkonferenz „Mobilität in einem inklusiven Sozialraum“ in Braunschweig …
Deutscher Hörfilmpreis 2019: Ausgezeichnete Audiodeskriptionen belohnt
22.03.2019
Am Dienstag, 19. März, wurde der 17. Deutsche Hörfilmpreis vergeben. In sechs Kategorien hat der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband Filme und TV-Sendungen für ihre besonders guten Audiodeskriptionen (Bildbeschreibungen) ausgezeichnet. Mehr: Deutscher Hörfilmpreis 2019: Ausgezeichnete Audiodeskriptionen belohnt …
Deutsche Bahn rudert zurück: Mobilitätsservice wieder für alle Bahnreisen gesichert
18.03.2019
Nach Protesten der Behindertenverbände bietet die Deutsche Bahn das unternehmensübergreifende Angebot der Mobilitätsservice-Zentrale (MSZ) für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste ab sofort wieder an, und zwar auch für die Reisen, die mit privaten Bahnunternehmen geplant werden. Mehr: Deutsche Bahn rudert zurück: Mobilitätsservice wieder für alle Bahnreisen gesichert …
Neuer Name, gleiches Programm: Der Fachbereich Information und Kommunikation hat sich umbenannt
Das Bundesjustizministerium plant, das Bundesgesetzblatt bis zum Jahr 2022 barrierefrei zu gestalten. Justizministerin Katarina Barley sagte der F.A.Z., dass Gesetze und Verordnungen künftig uneingeschränkt digital verkündet werden sollen. Die neue Online-Plattform soll dann auch barrierefrei sein. Mehr: Das Bundesgesetzblatt soll barrierefrei werden …
Neu online: Der Newsletter Nr. 2 der Bundesfachstelle Barrierefreiheit
Das Team der Bundesfachstelle wünscht Ihnen erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr 2019! Mehr: Frohe Weihnachten! …
„Kommunikation ist Teilhabe. Teilhabe ist Kommunikation“ - Vortrag von Dr. Sieger an der Uni Hildesheim
06.12.2018
Vom 18. bis 20. Oktober fand anlässlich der Eröffnung des neuen Studiengangs „Barrierefreie Kommunikation“ eine gleichnamige Tagung an der Universität Hildesheim statt. Expertinnen und Experten aus Deutschland, Finnland und Spanien zeigten in Form von Vorträgen sowie in interaktiven Workshops, wie kommunikative Barrieren überwunden und kompensiert werden können. Mehr: „Kommunikation ist Teilhabe. Teilhabe ist Kommunikation“ - Vortrag von Dr. Sieger an der Uni Hildesheim …
Pressemitteilung: Bundesfachstelle Barrierefreiheit berät jetzt auch auf Twitter
Neue barrierefreie Software: Studentin gewinnt Förderpreis für Sprachsteuerung von Apps
26.07.2018
Kann man Apps auf dem Smartphone über die Sprache steuern? Dafür hat eine Studentin der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) eine Software entwickelt. Für diese Erfindung erhält Aruscha Kramm jetzt als eine von drei Studentinnen den ARD/ZDF-Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“. Mehr: Neue barrierefreie Software: Studentin gewinnt Förderpreis für Sprachsteuerung von Apps …
Neuer Studiengang: Barrierefreie Kommunikation
16.07.2018
An der Universität Hildesheim wird es ab Herbst diesen Jahres den neuen Master-Studiengang "Barrierefreie Kommunikation" geben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. September. Mehr: Neuer Studiengang: Barrierefreie Kommunikation …
Bundesministerium für Arbeit und Soziales startet Initiative für mehr Barrierefreiheit in Kommunen
Arbeitsminister Hubertus Heil fordert mehr Barrierefreiheit
02.07.2018
Im Rahmen des Verbandstages des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands (DBSV) war auch der Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil am Freitag, 27. Juni, als Gast geladen. In seiner Rede bemängelte er unter anderem die in Deutschland noch nicht ausreichend realisierte Barrierefreiheit. Mehr: Arbeitsminister Hubertus Heil fordert mehr Barrierefreiheit …
Barrierefreie Großveranstaltung: 6. Gehörlosen-Kulturtage in Potsdam
Am gestrigen Mittwoch hat der Verein Allianz pro Schiene zusammen mit Vertretern von Zugherstellern seine Vision der „Bahnbranche der Zukunft“ vorgestellt. Neben umweltfreundlicheren Antriebstechniken ging es dabei auch um das Thema Barrierefreiheit. Mehr: Wie barrierefrei wird die Bahn der Zukunft? …
E-Scooter müssen von Herstellern für ÖPNV gekennzeichnet werden
Am Dienstagabend wurde im Berliner Kino International in feierlichem Rahmen der Deutsche Hörfilmpreis 2018 verliehen. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) überreichte fünf Preise für besonders gute Audiodeskriptionen. Mehr: Deutscher Hörfilmpreis 2018 vergeben …
Am 22. Februar fand die dritte Sitzung des Expertenkreises der Bundesfachstelle Barrierefreiheit statt. Dabei stellten die Kolleginnen und Kollegen der Bundesfachstelle ihr Programm für das Jahr 2018 vor. Mehr: Expertenkreis traf sich zum dritten Mal …
Audiodeskriptionssoftware gewinnt Preis
21.02.2018
Am 15. Februar wurde der Digital Imagination Award verliehen. Die fünf Finalisten stellten in einem Pitch ihre Ideen dem Publikum vor. Die innovativen und inklusiven Projekte spiegelten die Palette der digitalen Barrierefreiheit. Mehr: Audiodeskriptionssoftware gewinnt Preis …
Stimme abgeben für Hörfilmpreis
08.02.2018
Im Rahmen des Deutschen Hörfilmpreises wird auch ein Publikumspreis vergeben. Filmfans können ab sofort ihre Stimme für den von ihnen favorisierten Hörfilm abgeben. Sechzehn Filme sind in diesem Jahr nominiert. Mehr: Stimme abgeben für Hörfilmpreis …
Seit 1. Januar: Behörden sollen mehr in Leichter Sprache in erklären
08.01.2018
Menschen mit Demenz, mit psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen fällt das Lesen von komplexen Texten schwer. Daher werden immer mehr Texte in Leichte bzw. einfache Sprache übertragen. In Deutschland ist nun mit Gesetzesänderungen die Pflicht zu mehr einfachen Texten geschaffen worden. Da die Behördensprache besonders schwierig zu verstehen ist, sind hier besondere Vorschriften erlassen worden. Mehr: Seit 1. Januar: Behörden sollen mehr in Leichter Sprache in erklären …
VdK fordert Moratorium für neues Bahnsteighöhenkonzept der Deutschen Bahn
Zum ersten Mal seit ihrer Gründung 2016 hat die bei der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See angesiedelte Bundesfachstelle Barrierefreiheit zu einem Fachgespräch eingeladen. „Nachhaltig barrierefreien/-reduzierten Wohnraum schaffen in einer älter werdenden Gesellschaft“ ist das Thema, bei dem sich Vertreter aus Bund und Ländern, Forschung und Verbänden heute austauschen. Der Mangel an barrierefreiem und barrierereduziertem Wohnraum in Deutschland ist unumstritten. Zwar gibt es zahlreiche Förderinstrumente von Bund und Ländern zur Schaffung von Barrierefreiheit bzw. zum Barriereabbau insbesondere im Wohnungsbestand, doch an der Umsetzung hapert es noch. Die Sensibilisierung, Beratung und Aufklärung von Bevölkerung und Bauherren ist jedoch insbesondere mit Blick auf den demographischen Wandel notwendig. Das Fachgespräch wurde in Kooperation mit dem Bundesarbeitsministerium und dem Bundesbauministerium initiiert. Mehr: Zu wenig barrierefreier Wohnraum …
Bundesfachstelle organisiert Fachgespräch zum barrierefreien Wohnraum
Bundesfachstelle Barrierefreiheit auf dem A+A Kongress
16.10.2017
Vom 17. bis 20. Oktober findet in Düsseldorf der 35. Internationale Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A Kongress) statt. Im Rahmen des Kongresses werden Mitarbeiter von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit einen Vortrag zum Thema „Chancen der Digitalisierung für die Inklusion in der Arbeitswelt“ halten. Mehr: Bundesfachstelle Barrierefreiheit auf dem A+A Kongress …
Neue Braille-Technologie erhält Preis auf Buchmesse
Bald besserer Zugang zu Büchern für Menschen mit Behinderungen
11.10.2017
Am 11. Oktober 2017 sind die vom Europäischen Parlament und dem Rat im Juli beschlossenen Rechtsakte zur Umsetzung des „Vertrages von Marrakesch“ in Kraft getreten. Damit wird es Bürgern der Europäischen Union künftig erlaubt sein, Werke der Literatur und Kunst barrierefrei zu gestalten, ohne dass die Urheber hierzu zustimmen müssen. Viele Bücher, Zeitungen und andere gedruckte Werke können dadurch für blinde, sehbehinderte oder lesebehinderte Personen zugänglich werden. Mehr: Bald besserer Zugang zu Büchern für Menschen mit Behinderungen …
Der barrierefreie BSR-Einwurfhelfer „arc 32“ sorgt dafür, dass auch rollstuhlfahrende und ältere Menschen beim Thema Müllentsorgung nicht auf fremde Hilfe angewiesen sind. Mehr: Barrierefreie Müllentsorgung …
IFA 2017 – Das Elektrogerät der Zukunft muss barrierefrei sein
25.08.2017
Haushalts- und Unterhaltungselektronik ist zunehmend nur noch durch Sensortasten und Touchscreens bedienbar. Für sehbehinderte und blinde Menschen gestaltet sich die Nutzung von Elektrogeräten zunehmend schwierig. Mehr: IFA 2017 – Das Elektrogerät der Zukunft muss barrierefrei sein …
Eye-Tracking-Funktion von Windows 10: Systemsteuerung mit den Augen
Pressemitteilung: Ein Jahr Bundesfachstelle Barrierefreiheit
27.07.2017
Ein Jahr nach der Eröffnung ist die Bundesfachstelle Barrierefreiheit der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (DRV KBS) ein fester Begriff in der Fachwelt. Die Bereiche Ausschreibungsverfahren und barrierefreies Bauen haben sich aktuell als Schwerpunktthemen etabliert. Mehr: Pressemitteilung: Ein Jahr Bundesfachstelle
Barrierefreiheit …
Notdienst für gehörlose Menschen: Rund um die Uhr Erreichbarkeit
taz.die tageszeitung bietet zur Bundestagswahl wöchentlich Texte in Leichter Sprache an. Auf taz.leicht werden immer freitags zwei bis drei zuvor in der gedruckten taz erschienene Texte zur Bundestagswahl übersetzt. Mehr: taz.die tageszeitung in Leichter Sprache …
Webinhalte barrierefrei pflegen - ein Leitfaden für Online-Redakteure