Bilanz der Bundesfachstelle Barrierefreiheit für das Jahr 2024
Datum 02.07.2025
Großer Beratungsbedarf zur Barrierefreiheit und besonders zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Das ist die Bilanz für die Bundesfachstelle Barrierefreiheit des Jahres 2024. So stieg die Zahl der Erstberatungsanfragen 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 31 Prozent. Insgesamt war fast jede zweite Anfrage zum Thema BFSG. Auch die Zahl der Website-Besuche nahm um 24 Prozent zu. Besonders häufig aufgerufen wurden die Seiten zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und zur digitalen Barrierefreiheit. Die ausführliche Bilanz der Tätigkeiten der Bundesfachstelle finden Sie in unserem Jahresreport 2024.
Insgesamt 803 Erstberatungen führte die Bundesfachstelle im Jahr 2024 durch. Die meisten Anfragen kamen aus der Wirtschaft (344), gefolgt von der Zivilgesellschaft (227).
Häufige Themen der Beratung
Wie in den vorigen fünf Jahren waren die häufigsten Anfragen aus dem Bereich Informationstechnik (421). An zweiter Stelle folgt der Öffentliche Raum (98), an dritter der Bereich Bauen/Wohnen (92).
Auch hier hat das Thema Barrierefreiheitsstärkungsgesetz dazu geführt, dass die Zahl der Anfragen zum Thema digitale Barrierefreiheit stark angewachsen ist (2024: 421 Anfragen, 2023: 216).
Website: Welche Seiten wurden am meisten aufgerufen?
Insgesamt hatte die Website der Bundesfachstelle im Jahr 2024 327.105 Pageimpressions/Seitenaufrufe (2023: 264.214). Das entspricht einer Steigerung von 24 Prozent im Vergleich zu 2023.
Wie bereits in den beiden vorigen Jahren interessierten sich die Nutzerinnen und Nutzer insbesondere für die Seite zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, die neuen FAQ zu diesem Thema und die Webinare, die die Bundesfachstelle auf ihrer Website zur Verfügung stellt. Sehr häufig aufgerufen wurde auch die Seite zur BITV 2.0.
Schwerpunkt Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Im Jahr 2024 hat die Bundesfachstelle ihren Beratungsauftrag nach § 15 BFSG mit Blick auf das nahende Inkrafttreten des Gesetzes stark intensiviert, um möglichst viele Informationen an Vertreterinnen und Vertreter diverser Branchen und an Dienstleister weitergeben zu können. So hat die Bundesfachstelle Barrierefreiheit eine Webinar-Reihe zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz initiiert, damit die Unternehmen rechtzeitig informiert werden. Schwerpunkt der Reihe war der E-Commerce. Alle Webinare sind als Video jederzeit abrufbar (www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/webinare-bfsg-2025). Erste FAQ zu einzelnen Schwerpunktthemen wurden publiziert. Alle neuen Inhalte wurden ebenfalls über den neuen LinkedIn-Kanal der Bundesfachstelle geteilt.
In der Beratung gab es weitere Online-Sprechstunden mit IHKs und Fachverbänden, die bereits 2023 gestartet waren und 2024 intensiviert wurden.
Thema barrierefreier Wohnraum
Im Februar 2024 veranstaltete die Bundesfachstelle die Fachkonferenz „Mehr barrierefreien Wohnraum schaffen!“. Dort wurden gute Praxisbeispiele für die Schaffung von barrierefreiem Wohnraum gezeigt. Diese vorbildlichen Projekte aus verschiedenen Bundesländern sind auch in der Dokumentation zur Veranstaltung ausführlich beschrieben.
Thema barrierefreie Wahllokale
Anlässlich der Bundestagswahl 2025 hat die Bundesfachstelle Barrierefreiheit ihre Broschüre „Barrierefreie Wahlen“ von 2021 überarbeitet. Diese Veröffentlichung ist als Hilfestellung für die barrierefreie Organisation und Durchführung von Bundestagswahlen entstanden. Die Handreichung für die Umsetzenden vor Ort erschien im November 2025 als zweite, aktualisierte Auflage: Broschüre "Barrierefreie Wahllokale".
Bundesteilhabepreis
Der Bundesteilhabepreis wird weiterhin vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ausgelobt und von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit ausgeschrieben. Das Thema des Bundesteilhabepreises 2025 lautete „DIGITALISIERUNG INKLUSIV – digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung und Arbeit“. Gesucht wurden gute Beispiele aus der Praxis, Modellprojekte und Lösungen zur umfassenden digitalen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den Bereichen Bildung und Arbeit, die das (gemeinsame) Lernen und Arbeiten ermöglichen. 83 Projekte wurden eingereicht und bewertet. Die Preisverleihung durch die neue Bundesministerin Bärbel Bas fand am 12. Mai 2025 im Rahmen der Inklusionstage statt. Alle Preisträgerinnen und Preisträger sowie die weiteren teilnehmenden Projekte sind auf der Website der Bundesfachstelle zu finden: Bundesteilhabepreis 2025.
Jahresreport 2024
Den kompletten Jahresreport 2024 finden Sie hier: Jahresreport 2024