Bereich Über uns

Das sind wir

Wir unterstützen die unter das Behindertengleichstellungsgesetz fallenden Behörden mit Informationen und Empfehlungen und beraten nach Kapazitäten auch Unternehmen, Verbände und gesellschaftliche Organisationen.

Netzwerk digitale Barrierefreiheit für Bundesbehörden

Ein Angebot für Umsetzerinnen und Umsetzer

Im Frühjahr 2022 entstand in der Bundesfachstelle die Idee, einen "Stammtisch" zum Thema digitale Barrierefreiheit für die Bundesbehörden ins Leben zu rufen. Ziel war und ist es, eine Plattform für einen informellen Austausch zu schaffen. Dabei sollen sich insbesondere die Umsetzerinnen und Umsetzer aus den Behörden vernetzen können. Das Interesse war so groß, dass schon beim zweiten Treffen im Herbst 2022 rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Bundesbehörden teilnahmen. Insofern wurde der Name des Austauschs von Stammtisch in "Netzwerk digitale Barrierefreiheit für die Bundesbehörden" umbenannt.

Über 200 Mitglieder aus den Bundesbehörden

Inzwischen besteht das Netzwerk aus mehr als 200 Vertreterinnen und Vertreter fast aller Bundesministerien, dem Bundeskanzleramt, dem Bundespresseamt sowie diversen weiteren Bundesbehörden, -ämtern und -anstalten.

Regelmäßige Netzwerktreffen fördern den Austausch

Jährlich finden mehrere Netzwerktreffen zu verschiedenen Schwerpunktthemen statt. Bei den Treffen bleibt immer auch Zeit für den Austausch über aktuelle Themen. Im Spätsommer 2024 gab es erstmalig auch ein reines Q&A (Fragen und Antworten)-Format sowie im November ein erstes Treffen ausschließlich in Präsenz. Dabei stand der direkte Austausch und das Kennenlernen im Mittelpunkt.

Am 25. März 2025 ging es beim 8. Treffen unter anderem um das Thema spezifisch trainierte künstliche Intelligenz zur Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit in den Behörden. Unsere Berichte zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unten in den Links (der Bericht zum 8. Treffen folgt in Kürze).

Aus der Erfahrung anderer Behörden profitieren: Beispiel DRV Bund

Zusätzlich zu den Treffen und der Möglichkeit zum regelmäßigen direkten Austausch gibt es eine Kooperation mit dem Team IT-Barrierefreiheit der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund) Dieses hat bereits zu sechs Informationsterminen in Berlin eingeladen, für die es viel positives Feedback gab. Die Netzwerkmitglieder erfahren bei den Besuchen vor Ort, wie das Team die bei der DRV Bund verwendete Software auf Barrierefreiheit prüft. Außerdem sehen sie, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit verschiedensten Hilfsmitteln bei ihrer Arbeit am Computer unterstützt werden können. Das Team der DRV Bund hat bereits langjährige Erfahrung mit der barrierefreien Arbeitsplatzgestaltung und dem Testen von digitaler Barrierefreiheit.

Eine weitere Kooperation ist mit dem IT-Barrierefreiheitsteam des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für den Herbst 2025 in Planung.

Haben Sie Interesse am Netzwerk?

Arbeiten Sie in einer Bundesbehörde und zum Thema digitale Barrierefreiheit?
Gern können Sie Mitglied im Netzwerk werden.

Senden Sie uns Ihre Anfrage bitte per E-Mail an: bundesfachstelle-barrierefreiheit@kbs.de
Ihre Ansprechpartnerin ist Dorothee Wulf.