Der Bundesteilhabepreis
Der Bundesteilhabepreis wird seit 2019 jährlich durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) vergeben. Er soll Vorbilder der gelungenen inklusiven Sozialraumgestaltung auszeichnen.
Mit dem Bundesteilhabepreis werden einmal im Jahr Gute-Praxis-Beispiele und Modellprojekte prämiert, die vorbildlich für den inklusiven Sozialraum und bundesweit in Kommunen oder Regionen übertragbar sind. Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit hat die Aufgabe, den vom BMAS ausgelobten Preis auszuschreiben. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von einer unabhängigen Fachjury bestimmt.
Bundesteilhabepreis 2026 - Jetzt bewerben!
Am 4. November startete die Ausschreibung des Bundesteilhabepreises 2026 mit dem Thema „BERUFSEINSTIEG INKLUSIV – Übergang von der beruflichen Bildung in den Arbeitsmarkt für junge Menschen mit Behinderungen“.
Alle Informationen zum Bundesteilhabepreis 2026, die Ausschreibungsunterlagen und das Bewerbungsformular, finden Sie hier: Bundesteilhabepreis 2026.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen!
Jedes Jahr ein anderes Schwerpunktthema
Der Bundesteilhabepreis hat jedes Jahr ein anderes Schwerpunktthema. Sechsmal wurde der Bundesteilhabepreis bisher bereits durch das BMAS vergeben:
- Bundesteilhabepreis 2025: "DIGITALISIERUNG INKLUSIV – digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung und Arbeit"
- Bundesteilhabepreis 2023: „GESUNDHEIT INKLUSIV – barrierefreie ambulante Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderungen“
- Bundesteilhabepreis 2022: "WOHNEN barrierefrei • selbstbestimmt • zeitgemäß".
- Bundesteilhabepreis 2021: "Unterstützung, Assistenz, Pflege – gesellschaftliche Teilhabe auch in Corona-Zeiten"
- Bundesteilhabepreis 2020: "Perspektive auch in Corona-Zeiten: Barrierefrei reisen in Deutschland"
- Bundesteilhabepreis 2019: "Inklusive Mobilität"
Hinweis: Die Lücke in der Jahreszahl von 2023 zu 2025 erklärt sich dadurch, dass der Preis nicht mehr die Jahreszahl der Ausschreibung (2024), sondern die der Preisverleihung (2025) trägt.
Initiiert wurde der Bundesteilhabepreis im Rahmen der InitiativeSozialraumInklusiv, die im Sommer 2021 beendet wurde. Der Bundesteilhabepreis wird auch nach Ablauf der Initiative weitergeführt.
Inklusion und umfassende Teilhabe sind Ziele, die nur prozesshaft realisiert werden können. In diesem Sinne sind alle Gute-Praxis-Beispiele und Modellprojekte willkommen, die einen Beitrag leisten, die genannten Ziele zu erreichen.
Der Bundesteilhabepreis wird unterstützt von:


