Barrierefreier Wohnraum
Wie ist die Lage zum barrierefreien Wohnraum in Deutschland? Welche Förderprogramme gibt es? Wo besteht Handlungsbedarf und -spielraum?
Die Schaffung von barrierefreiem Wohnraum bzw. das Reduzieren von Barrieren im Wohnungsbestand - das ist unumstritten eine gesellschaftspolitische Aufgabe. Denn durch die demographische Entwicklung steigt der Bedarf an barrierefreien Wohnungen und Häusern.
Der Bund fördert barrierefreien bzw. barrierereduzierten Wohnraum durch vielfältige Programme. Doch ohne komplementäre Aktivitäten in den für den Wohnungsbau grundsätzlich zuständigen Bundesländern besteht die Gefahr, dass die mit der Förderung verfolgten Ziele nicht, nur unzureichend oder zeitlich verzögert erreicht werden.
Mehrwert barrierefreier Wohnraum
Der Bau von barrierefreiem Wohnraum bzw. der Abbau von Barrieren erfolgt bisweilen auch individuell, d.h. auf die Bedürfnisse Einzelner ausgerichtet. Gesellschaftspolitisch bedeutsamer sind jedoch diejenigen Instrumente, mit denen präventiv und nachhaltig Wohnraum und ein entsprechendes Wohnumfeld hergestellt werden, um für einen unbekannten Nutzerkreis einen Mehrwert zu schaffen. Solche Instrumente sind insbesondere der soziale Wohnungsbau, Maßnahmen zur Barrierereduzierung im Bestand, städtebauliche Programme sowie Beratungsangebote zum Thema Wohnen im Alter. Wichtig ist auch, dass derartige Maßnahmen und Programme zielsicher und nachhaltig wirken.
Fachgespräch sammelte Expertenwissen
Am 25. Oktober 2017 fand in Berlin die Fachveranstaltung "Nachhaltig barrierefreien/-reduzierten Wohnraum schaffen in einer älter werdenden Gesellschaft" statt. Eingeladen dazu hatten das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Bundesfachstelle Barrierefreiheit. Bei dem Fachgespräch diskutierten die Vertreterinnen und Vertreter des Bundes und der Länder mit ausgewählten Expertinnen und Experten darüber, wie gute Ansätze breitenwirksam bekannt gemacht werden können, um Wohnungen und Quartiere besser an die Herausforderungen des demographischen Wandels anzupassen.
Quelle: © Bundesfachstelle Barrierefreiheit
Im Nachgang der Veranstaltung entstand diese Broschüre, die die Inhalte der Vorträge und Statements aus der Diskussion enthält.
Weiterführende Informationen:
- Mikrozensus
Eine Zusammenfassung unter dem Gesichtspunkt der Barrierefreiheit finden Sie auf der Seite des Rudolf Müller Verlags: Artikel "Barrierefreier Wohnraum: Ausnahme statt Regel | Ergebnisse Mikrozensus"
- Erklärung der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern:
Die Hamburger Erklärung der Behindertenbeauftragten (PDF)
- Thema in den Medien:
Artikel der FAZ: "Fehlende Barrierefreiheit: Die Wohnungsnot der Alten"
Artikel auf baulinks.de: Studie „Barrierefreies Bauen im Kostenvergleich“
- Studien:
Pestel-Studie: "Wohnen im Alter" (April 2023 - PDF)
Pestel-Studie: "Wohnen der Altersgruppe 65plus" (Dezember 2018 - PDF)
Terragon Studie: "Barrierefreies Bauen im Kostenvergleich" (April 2017)